Die wichtigsten Fragen und Antworten
Wer kann teilnehmen?
Das Angebot richtet sich an Männer und Frauen ab 16 Jahre, die in den letzten 12 Monaten mit drei oder mehr Personen Sex hatten (als "Sex" zählen wir ausdrücklich auch Oralsex). Bitte nehmen Sie (noch) nicht teil, wenn Sie in den letzten 6 Wochen ein Antibiotikum eingenommen haben. Was muss ich dafür tun? Mit der Inanspruchnahme dieses kostenlosen Angebots stellen Sie uns anonym Daten zu Ihrem Sexualverhalten und zu Ihren Untersuchungsergebnissen zur Verfügung. Das Ausfüllen des anonymen Fragebogens dauert etwa 15 Minuten; für die sich anschliessende Untersuchung und Beratung sind weitere 15 Minuten einzuplanen. Um weitere Testpakete kostenlos zu erhalten, kommen Sie bitte alle 6 Monate in eine der an der Studie teilnehmenden Teststellen. Wie nehme ich teil? Sie erhalten eine Studienkarte, auf der Ihre Studiennummer gelistet ist. Verlieren Sie Ihre Karte nicht! Die Karte ist sowohl für die Abfrage der Testergebnisse als auch für die Folgeuntersuchungen unverzichtbar. Die regulären Besuche im Rahmen der Studienteilnahme erfolgen alle 6 Monate. Der nächste Termin wird dabei jeweils auf Ihrer Studienkarte notiert. Falls sie in der Zwischenzeit Symptome bekommen, die Sie an eine sexuell übertragbare Infektion denken lassen, können Sie Ihren nächsten Folgetermin entsprechend vorverlegen. Ist meine Anonymität gesichert? Die Teilnahme ist freiwillig und anonym. Für die Studie arbeiten wir nur mit einer automatisch vergebenen Nummer. Sämtliche Proben (Blutproben und Abstriche) sind nicht mit Ihrem Namen, sondern lediglich mit dieser Nummer sowie mit der Angabe "Mann" oder "Frau" versehen. Die Wissenschaftler, die mit ihren Daten arbeiten, erfahren nur diese Nummer, sowie Ihr Geburtsjahr, Ihre Postleitzahl und Ihren Wohnkanton. Die Blutproben und Abstriche werden nach der Untersuchung in unserem Partnerlabor für möglicherweise notwendige Bestätigungstests ein Jahr lang aufbewahrt und anschliessend vernichtet. Wie erfahre ich meine Testergebnisse? Da die Studie grossen Wert auf Ihre Anonymität legt, werden Sie nicht angeschrieben, sondern müssen bitte selber die Teststelle eine Woche nach dem Test persönlich kontaktieren, um mit Hilfe Ihrer Studienkarte Ihre Ergebnisse abzufragen. Ohne Vorlage der Studienkarte dürfen Ihnen keine Ergebnisse mitgeteilt werden. Diese Massnahme dient zum Schutz Ihrer Anonymität. |
Nutzen, Risiken und Kosten:
Die Teilnahme an dieser Studie erlaubt Ihnen, sich anonym auf sexuell übertragbare Infektionen (STI) testen zu lassen ohne dafür zu bezahlen. Mit der Teilnahme an dieser Studie werden eine Blutentnahme sowie Abstrich aus Rachen, Harnröhre/Vagina, und dem Anus notwendig. Diese Untersuchungen werden durch geschultes und erfahrenes Fachpersonal vorgenommen, um die damit verbundenen Unannehmlichkeiten auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Alternativ können Sie den Analabstrich bzw. den Vaginalabstrich mit Hilfe einer schriftlichen Anleitung selbst durchführen. Wie bei jeder Blutentnahme, welche Sie von Routinekontrollen kennen, kann der Einstich mit der Nadel etwas schmerzhaft sein und sich ein kleiner, lokaler Bluterguss bilden. Durch die mit Ihrem Blut im Labor durchgeführten Tests werden Sie keinem Risiko ausgesetzt. Alle für diese Studie notwendigen Laboruntersuchungen sind für Sie kostenlos. Weder Ihnen noch Ihrer Krankenkasse entstehen im Zusammenhang mit Ihrer Studienteilnahme Kosten. Ihre Studienteilnahme wird ansonsten nicht entschädigt. Im Falle eines positiven Testergebnisses können Sie sich direkt über das Testzentrum oder in einer anderen medizinischen Einrichtung nach den üblichen Standards (Selbstzahler oder Vorlage der Krankenkassenkarte) beraten und behandeln lassen. Die Behandlung und weitere Nachsorge sind jedoch nicht Bestandteil dieser Studie. Muss ich immer an den gleichen Ort zum Testen kommen? Nein. Das Angebot existiert schweizweit. Weiter unten sind die Teststellen, die sich an der Studie beteiligen, aufgeführt. Testergebnisse können Sie allerdings nur dort abfragen, wo der Test durchgeführt wurde. Wie lange gilt dieses Angebot? Die Studie läuft bist Ende 2017 bzw. bis die notwendige Zahl an Studienteilnehmern erreicht ist. Bis dahin können Sie unser kostenloses Angebot maximal vier Mal nutzen. Kann ich meine Teilnahme beenden? Sie können Ihre Teilnahme jederzeit ohne Angabe von Gründen beenden. |
Kontakt
Bei Unklarheiten, Fragen oder Problemen im Zusammenhang mit der Studie wenden Sie sich jederzeit an die untenstehende Kontaktperson:
Dr. med. A.J. Schmidt MPH
Departement Innere Medizin, Klinik für Infektiologie
Kantonsspital St.Gallen, Rorschacherstr. 95, Haus 22, 9007 St.Gallen
Tel.: 071 494 10 28 (Bürozeiten)
E-mail: star-trial@infekt.ch
STI-Testing of Asymptomatics at Risk (STAR) Trial
Dr. med. A.J. Schmidt MPH
Departement Innere Medizin, Klinik für Infektiologie
Kantonsspital St.Gallen, Rorschacherstr. 95, Haus 22, 9007 St.Gallen
Tel.: 071 494 10 28 (Bürozeiten)
E-mail: star-trial@infekt.ch
STI-Testing of Asymptomatics at Risk (STAR) Trial
Liste der aktuell teilnehmenden Zentren
Checkpoint Vaud
Rue du Pont 22 1003 Lausanne Tel. 021 631 01 76 Checkpoint Basel Clarastrasse 4 4058 Basel Tel. 061 685 95 58 Checkpoint Bern Monbijoustrasse 32 3011 Bern Tel. 031 390 36 46 Checkpoint Zürich Konradstrasse 1 8005 Zürich Tel. 044 455 59 10 Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Polikliniktrakt 2, Geschoss B, Eingang 29 3010 Bern Tel. 031 632 25 25 |
Kantonsspital St. Gallen
Infektiologie, Haus 22 9007 St. Gallen Tel. 071 494 10 28 Maria Magdalena Friedaustrasse 1 9000 St. Gallen Tel. 058 229 21 67 Fondation PROFA - Consultation Santé Sexuelle Avenue de Georgette 1 1003 Lausanne Tél. 021 631 01 42 Alternatives: Aigle, Morges, Nyon, Payerne, Renens, Vevey, Yverdon Städtische Gesundheitsdienste Zürich (Nur für Klientinnen der Sprechstunde) Ambulatorium Kanonengasse Gynäkologische Sprechstunde Kanonengasse 18 8004 Zürich Tel. 044 415 76 06 Aids-Hilfe beider Basel AHbB Clarastrasse 4 4058 Basel Tel. 061 685 25 07 |